Ein junger Polizeireporter taucht in die faszinierend-düstere Unterwelt Tokios ein – und gerät zwischen die Fronten eines Revierkampfs von Yakuza-Banden. Hollywoodstar Ansel Elgort brilliert als zunächst naiver „Gaijin“ (Fremder), der schnell lernen muss, um zu überleben. Der Titel „Tokyo Vice“ steht für die dunkle Seite der pulsierenden Metropole, die von der Polizei geduldet und von der Presse hingenommen wird – bis ein ebenso mutiger wie neugieriger Außenseiter ins Wespennest sticht. Dabei taucht die Serie zusammen mit den Zuschauern ein in das Japan kurz vor dem Millennium. Der Erfolgsproduzent Michael Mann, der mit der US-Kultserie „Miami Vice“ den ästhetischen Zeitgeist der 1980er-Jahre mitprägte, setzt als Regisseur der ersten Episode den Grundton des ebenso hochspannend wie bildstark inszenierten Neo-Noir-Epos. Zu dem exzellenten Cast der achtteiligen Serie zählt neben den japanischen Kinostars Ken Watanabe und Rinko Kikuchi, beide bereits für Oscars nominiert, die international gefragte Schweizerin Ella Rumpf. Um dem realen Journalisten Jake Adelstein nahezukommen, lernte Hauptdarsteller Ansel Elgort sogar Japanisch.
Folge 1: Der Test, 00:00 Uhr
Der junge Amerikaner Jake Adelstein besteht als erster Ausländer die Aufnahmeprüfung bei der größten Tokioter Tageszeitung „Meicho Shimbun“. Als er über einen Erstochenen berichten soll, gibt sich die Polizei mit einer einfachen Lösung zufrieden. Jake vermutet allerdings mehr hinter dem Fall, und ein Mann, der sich auf der Straße selbst anzündet, gibt weitere Rätsel auf. Gegen alle Widerstände beschließt Jake, der Sache auf den Grund zu gehen, und begibt sich auf einen gefährlichen Weg.
Folge 2: Kishi Kaisei, 00:55 Uhr
Der erste Artikel des „Gaijin“ Jake misslingt. Der ehrgeizige Reporter wird ins Archiv strafversetzt. Jake lässt sich aber nicht von seinen Recherchen über Selbstmorde verschuldeter Menschen abbringen. Durch die Hostess Samantha, die große Ambitionen hat, lernt er im Onyx Club den jungen Yakuza-Geldeintreiber Sato kennen. Bei einem nächtlichen Polizeieinsatz beobachtet Jake die Konfrontation rivalisierender Banden. Als Chefermittler Katagiri eingreift, geschieht etwas Unbegreifliches.
Folge 3: Fühl die Situation, 01:50 Uhr
Die Spannungen in der Tokioter Unterwelt wachsen. Jake erfährt von Senior Detective Katagiri, dass die Polizei einen blutigen Yakuza-Revierkampf verhindern will. Als sich Katagiri den Tozawa-Clan vornimmt und mehrere Mitglieder verhaftet, bekommt der ehrgeizige Reporter exklusiv eine gute Story. Sato muss sich in seiner „Bruderschaft“ einer Bewährungsprobe stellen. Seine Unbeherrschtheit bringt ihn jedoch in Schwierigkeiten.
Folge 4: I want it that way, 02:45 Uhr
Jake bekommt eine „Einladung” des Gangsterbosses Ishida: Der Reporter soll – als „Freund der Polizei“ – einen Maulwurf in dessen Clan finden. Bei der Kreditfirmen-Story stoßen Jake und seine Vorgesetzte Emi mit verdeckter Recherche auf eine tödliche Betrugsmasche der Yakuza. Samanthas Club-Projekt gerät in Gefahr, als ihr Chef davon erfährt. Auch ein Kunde, der ihre Vergangenheit kennt, erweist sich als Problem.
Die Folgen 5 bis 8 zeigt Das Erste am 24. Februar 2024 ab 23:40 Uhr