Impuls Preis 2023: Nachwuchspreis der ARD Degeto geht in die neunte Runde / Komödie im Fokus der Ausschreibung

 

Intelligente, witzige, diverse Komödienstoffe gesucht: Der diesjährige Impuls Preis der ARD Degeto widmet sich ganz dem Genre der Komödie. Studierende der deutschsprachigen Filmhochschulen im Bereich Drehbuch, Regie und Creative Producing sind aufgerufen, ihre Stoffvorschläge für den ARD-Sendeplatz „Endlich Freitag im Ersten“ für Das Erste und die ARD Mediathek einzureichen. Als Gewinn winkt ein Treatmentauftrag im Wert von 7.500 Euro und die Chance, den Stoff bis zum finalen Drehbuch zu entwickeln.

Christoph Pellander, Redaktionsleiter der ARD Degeto: „Die Komödie wird häufig unterschätzt und als vermeintlich ‚leichtes‘ Genre eingestuft. Dabei handelt es sich um die Königsklasse der Filmkunst, die herausragendes Handwerk in allen Gewerken erfordert, vor allem aber im Bereich des Drehbuchs. Denn nur mit Intelligenz, Sprachwitz, Einfallsreichtum und Menschenkenntnis entstehen gute Komödienstoffe. Da Vielfalt in unserem Programm für Das Erste und die ARD Mediathek weiterhin sichtbar sein soll, begrüßen wir Komödien-Stoffvorschläge, die sich mit der Diversität in unserer Gesellschaft auseinandersetzen.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seit 2014 vergibt die ARD Degeto den Impuls Preis, mit dem wir uns an Studierende der deutschsprachigen Filmhochschulen wenden. Fünf der bislang siegreichen Exposés wurden inzwischen auch filmisch umgesetzt. Der Impuls Preis der ARD Degeto bietet somit jungen Filmschaffenden die Möglichkeit, sich auf Anhieb einem großen Publikum zu präsentieren. Ein Auftritt, der einigen der Sieger:innen bereits zu weiteren Folgeaufträgen verholfen hat.

Im Fokus steht in diesem Jahr das Genre der Komödie: Alle Bewerber:innen möchten wir auffordern, sich für ihre Einreichungen diesem zu Unrecht unterschätzten Genre zu widmen, denn über Humor lässt sich nicht nur trefflich streiten,  mit Humor geht bekanntlich alles leichter. Wir freuen also über Einreichungen und Ideen zu Geschichten innerhalb dieser Königsklasse des Filmemachens, die unsere Zuschauer und die Jury zum Lachen bringen.

Vielfalt soll in unserem Programm für Das Erste und die ARD Mediathek weiterhin sichtbar sein. Deswegen begrüßen wir Stoffvorschläge, die sich mit der Diversität (z.B. LGBTQI+, BIPoC, Geschichten zu Migration, über Menschen mit Beeinträchtigungen, zu Ost- /DDR-Sozialisation, zu Religion und Weltanschauung, zur sozialen Herkunft u.v.a.m.) in unserer Gesellschaft auseinandersetzen.

Neu ist in diesem Jahr das Angebot einer virtuellen Info-Veranstaltung, an der am 13. März 44 Studierende der Filmakademie Baden-Württemberg, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Hamburg Media School, HFF München und der ifs Internationale Filmschule Köln teilnahmen. Sie folgten der Präsentation des Sendeplatzverantwortlichen Stefan Kruppa und des diesjährigen Impuls Preis „Paten“ Niklas Wirth zum Sendeplatz und zur Ausschreibung. Anschließend gab es zahlreiche Fragen zu den Stoffen und Formaten, die auf den Sendeplatz „Endlich Freitag im Ersten“ vorstellbar sind, sowie formale Fragen zu Ausschreibung.

Verliehen wird der Impuls Preis 2023 während des Filmfest München.

 

Zu den Teilnahmebedingungen geht es  hier.

Einsendeschluss ist der 30. April 2023.

 

 

 

 

 



Trailer zum Impuls Preis

Den Code zum Embedden finden Sie hier.

 

Und alle bisherigen Preisträger:innen:

2022 – Madeleine Hartung (2.v.l.) und Julia Schubeius (3.v.l.) für „Jaqueline“ mit ARD Degeto Redaktionsleiter Christoph Pellander sowie Impuls-Preis-Patin Barbara Süßmann

 

 

 

2021 –  Lea Neu und Vincent Hannwacker für „Mamas“ (v.ln.n.r.: Degeto-Redaktionsleiter Christoph Pellander, die Gewinner 2021 Lea Neu und Vincent Hannwacker, Leo Reisinger und Degeto-Geschäftsführer Thomas Schreiber)


2019 – Sophia Bierend (3.v.l.) und Johannes Dreibach 4.v.l.). von der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf für ihr Exposé „Fett schwimmt oben“

2018 – Hamburg: Helena Hoffmann erhält die Auszeichnung für ihr Exposé zu „Worauf es ankommt”

2017 – Köln: Nadine Schweigardt (3.v.l.) von der ifs Internationale Film Schule Köln für „Opa hat die Schnauze voll“

2016 – Hamburg: Brix Vinzent Koethe (2.v.r.) von der Hamburg Media School 2016 für „Karaoke im Regen“

2015 – München: Annette Lies (2.v.l.) von der HFF München für „Downdating“

2014 – Ludwigsburg: Nadine Gottmann (4.v.l.) und Sebastian Hilger (5.v.l.) von der Filmakademie Baden-Württemberg für „Ponyhof“ (gesendet unter dem Titel: „Familie ist kein Wunschkonzert“)

 

 

Trailer zum Impuls-Preis-Gewinner 2018: „Schon tausendmal berührt“

nach „Worauf es ankommt” von Helena Hoffmann

 

 

 

Trailer zum Impuls-Preis-Gewinner 2017: „Der Alte und die Nervensäge“

nach „Opa hat die Schnauze voll“ von Nadine Schweigardt

 

 

 

Trailer zum Impuls-Preis-Gewinner 2016: „Papa auf Wolke 7“

nach „Karaoke im Regen“ von Brix Vinzent Koethe

 

 

 

 

Trailer zum Impuls-Preis-Gewinner 2015: „Zum Glück gibt’s Schreiner“

nach „Downdating“ von Annette Lies

 

 

 

Trailer zum Impuls-Preis-Gewinner 2014: „Familie ist kein Wunschkonzert“

nach „Ponyhof“ von Nadine Gottmann und Sebastian Hilger