Mit großer Spannung wurde wie in jedem Jahr die Bekanntgabe der Preisträger:innen des Grimme-Preises erwartet. Nun hat die Jury heute, am 6. März 2025, die Gewinner:innen der 61. Ausgabe bekannt gegeben. Nominiert waren 64 Produktionen und Einzelleistungen, 16 davon im Wettbewerb Fiktion.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnungen für zwei ARD-Degeto-Koproduktionen und gratulieren insbesondere:
David Hadda
(stellv. für das Buch/Produktion)
Anja Marquardt & Clara Zoë My-Linh von Arnim
(Regie)
Martin Danisch
(Produktion)
Aaron Altaras
(Darstellung)
Sunnyi Melles
(Darstellung)
zu ihren Grimme-Preisen
für
Die Zweiflers
Turbokultur | ARD Degeto Film | hr
für die ARD
Auszug aus der Jury-Begründung: „Besetzt ist diese Serie exzellent … Die Dialoge sind witzig und elegant … der Begriff Tragikomödie hat selten so gut gepasst wie auf diese Geschichte … Die Regisseurinnen Anja Marquardt und Clara Zoë My-Linh von Arnim inszenieren leichtfüßig, aber auch immer wieder nachdenklich bis tieftraurig. Fast beiläufig erzählt die Serie, wie präsent Antisemitismus in allen Bereichen der Gesellschaft ist, und entwickelt dadurch eine aktuelle Brisanz …“
sowie
Thomas Wendrich
(Buch)
Pia Strietmann
(Regie)
Gabriela Sperl
(Produktion)
Oliver Masucci
(Darstellung)
zu ihren Auszeichnungen
für
Herrhausen – Der Herr des Geldes
Sperl Film- und Fernsehproduktion | X-Filme Creative Pool | ARD Degeto Film | rbb | SWR | HR
für die ARD
Auszug aus der Jury-Begründung: „‚Herrhausen – Der Herr des Geldes‘ ist Königsdrama und Zeitbild zugleich … souverän inszeniert … Oliver Masucci verkörpert den ebenso gewinnenden wie ehrgeizigen Intellektuellen und Machtmenschen Herrhausen, für den Stillstand Tod bedeutete, überzeugend … eine gewagte Interpretation einer wichtigen Phase der deutschen Geschichte …“
Alle Preisträger:innen im Überblick sowie mehr zum Grimme-Preis finden Sie hier.
Die Preisverleihung findet am 4. April im Marler Theater statt.
Thomas Schreiber, Geschäftsführer der ARD Degeto Film, zu den beiden Grimme-Preisen: „Diese Auszeichnungen sind eine besondere Ehre für alle Beteiligten und erfüllen uns – gemeinsam mit unseren kreativen Partnern – mit großem Stolz. Dass gleich zwei Produktionen mit ARD-Degeto-Federführung prämiert werden, bestätigt uns einmal mehr in unserer Arbeit und in unserem Anspruch, erstklassiges Programm mit den besten Kreativen der Branche zu realisieren. Mein Dank und meine herzliche Gratulation gelten den Teams von ‚Die Zweiflers‘ und ‚Herrhausen – Der Herr des Geldes‘, ohne deren Leidenschaft dieser Erfolg undenkbar gewesen wäre.“
„Die Zweiflers” und „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ sind aktuell in der ARD Mediathek abrufbar.
Die sechsteilige Serie „Die Zweiflers“ ist eine Produktion der Berliner Turbokultur GmbH in Koproduktion mit der ARD Degeto Film und dem Hessischen Rundfunk für die ARD und wurde von Hessen Film, dem Medienboard Berlin-Brandenburg sowie dem FFF Bayern und dem GMPF (German Motion Picture Fund) gefördert. Produzenten sind David Hadda und Martin Danisch. Für die Redaktion zeichnen Carolin Haasis (ARD) und Christoph Pellander (ARD Degeto) sowie Jörg Himstedt (Hessischer Rundfunk).
Die Politthriller-Miniserie „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ ist eine Produktion der der Sperl Film- und Fernsehproduktion in Koproduktion mit X-Filme Creative Pool GmbH sowie ARD Degeto Film (Claudia Luzius und Christoph Pellander), RBB (Kerstin Freels und Martina Zöllner), SWR (Michael Schmidl) und HR (Patricia Vasapollo und Jörg Himstedt) für die ARD. Gefördert von Film-und Medienstiftung NRW, der FFF-Bayern, HessenFilm & Medien und German Motion Picture Fund + BKM, mit der Unterstützung des belgischen Tax-Shelter-Systems der belgischen Föderalregierung über Beside Tax Shelter und des Nationalen Zentrums füraudiovisuelle Medien und Kommunikation – EKOME in Griechenland.